Zeit in der Natur zu verbringen, wirkt sich positiv auf das (Arbeits-)Leben aus
- Olivia Köhler

- 28. Okt. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Ich wurde eingeladen, meine Gedanken zur Naturtherapie und zum Aufenthalt in der Natur im Kontext von Unternehmen und im Arbeitsleben für das Herbstmagazin von Noocity zu teilen. Lies den vollständigen Artikel hier.

[Einleitung]
Lerne Olivia kennen, die Gründerin von Kailo Nature Therapy, einem Projekt, das sich darauf konzentriert, Menschen mit ihrer inneren und äußeren Natur zu verbinden. Aufgewachsen zwischen Wäldern, Feldern und Wiesen – und als leidenschaftliche Kitesurferin – war es wohl kein Zufall, dass sie sich nach einer langen Karriere als Unternehmensberaterin entschied, Systemische Naturtherapie zu studieren.
Heute leitet Olivia Workshops im Rahmen ihres Projekts Kailo (was „heil“, „unverletzt“ oder „gutmütig“ bedeutet), in denen sie für eine bewusstere Verbindung zu unserer Umwelt, insbesondere zu natürlichen Räumen eintritt. Sie lehrt, wie diese Räume unser Fühlen, Denken und Handeln beeinflussen. Wir hätten uns keine bessere Gesprächspartnerin wünschen können, um über die positiven Effekte von Naturerfahrungen auf unser (Arbeits-)Leben zu sprechen!
Wir leben in ungewöhnlichen Zeiten.
In den letzten eineinhalb Jahren waren wir gezwungen, langsamer zu werden und unsere Freizeitgestaltung einzuschränken. Viele von uns haben die Natur dadurch neu entdeckt, als Ort des Wohlbefindens. Parks, Wiesen, Wälder und Strände direkt vor unserer Haustür wurden zu Orten der Flucht und Sehnsucht.
Viele fühlten sich nach einem Aufenthalt im Freien erfrischt und erneuert. Die Natur wurde zu einem Ruheort außerhalb des Alltags.
Immer mehr Studien belegen, dass das Erleben der Natur unser körperliches und geistiges Wohlbefinden fördert.
Die heilende Kraft des Waldes wird seit den 1980er Jahren wissenschaftlich erforscht. In Japan wurde dafür ein spezieller Begriff geprägt: „Shinrin-Yoku“, was so viel bedeutet wie „Waldbaden“ oder „Eintauchen in den Wald“. Diese Praxis ist dort als therapeutische Behandlung anerkannt.
Eine 2010 in Environmental Health and Preventive Medicine veröffentlichte Studie ergab beispielsweise, dass Teilnehmer*innen, die in einem Wald spazieren gingen, anschließend einen niedrigeren Blutdruck und Cortisolspiegel (auch bekannt als Stresshormon) hatten als diejenigen, die durch eine städtische Umgebung spazierten.
Seen und Meere haben eine ähnliche Wirkung auf unsere Gesundheit. Wasserumgebungen hinterlassen einen starken Eindruck in unserem Körper und Geist. Allein der Anblick ist eine multisensorische, visuell anregende Erfahrung mit tausend Blautönen, die sich ständig verändern. An Küsten, die den Wellen ausgesetzt sind, werden negative Ionen freigesetzt, von denen angenommen wird, dass sie unsere Biochemie verändern, unsere Stimmung aufhellen und Stress abbauen. Die Gerüche und Geräusche des Wassers fördern unser Wohlbefinden.
Wie wir sehen können, hat das Erleben der Natur viele positive Auswirkungen auf uns. Es wirkt als Anti-Stress-Faktor und Stimmungsaufheller: Nach einem Aufenthalt im Freien haben Sie positivere Gedanken und profitieren von einem gestärkten Immunsystem und einer erhöhten Konzentrationsfähigkeit. Diese und viele andere Effekte sind wissenschaftlich belegt.
Wenn wir zu indigenen Völkern blicken, können wir erkennen, dass die Natur weit mehr schenkt als dieses bereits so wertvolle Wohlbefinden.
Während wichtiger Lebensereignisse, Umbrüche, Fragen oder Krisenzeiten kann es sein, dass sich ein Mensch für einige Tage allein in die Natur zurückzieht – um zu sich zu kommen, innere Balance zu finden und anschließend mit neuer Klarheit oder einer Lösung in die Gemeinschaft zurückzukehren. Dieses Beispiel zeigt, dass eine lebendige, wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Natur tief in unserer Geschichte verwurzelt ist.
Es ist also kaum verwunderlich, dass dich manchmal das Rauschen des Wassers direkt anspricht oder der Wind dich bewusst unterbricht. Vielleicht hast du es selbst schon erlebt – auf einem Berggipfel stehend oder beim Betrachten von Spuren im Sand: Plötzlich erwachen Erinnerungen, Emotionen oder ganze Geschichten in dir. Solche Momente sind Ausdruck dessen, was wir in und mit der Natur erfahren können.
Die tiefe Verbindung mit der Natur belebt uns als Menschen und eröffnet einen unglaublichen Raum, um mit uns selbst und unserer inneren Natur in Kontakt zu kommen.
Das Feld der Systemischen Naturtherapie beschäftigt sich genau damit: dem Menschen im natürlichen Raum. Es geht davon aus, dass der Raum, der uns umgibt, beeinflusst, wie wir fühlen, denken und handeln.
Der klassische systemische Ansatz – der neben der Psychoanalyse und Verhaltenstherapie zu den am weitesten verbreiteten Therapie- und Beratungsformen gehört – betrachtet den Menschen in Interaktion mit seinen sozialen Systemen. In der Systemischen Naturtherapie hingegen sind Interaktion und Kommunikation nicht ausschließlich auf menschliche Systeme bezogen, sondern schließen auch Elemente der Natur und der menschengemachten Umwelt in die Konstellation des Seins mit ein.
Um Natur als lebendiges Gegenüber zu erfahren, geh einfach für eine Weile nach draußen und versuche wirklich, achtsam wahrzunehmen, was dich umgibt.
Sei einfach da, im Raum, präsent und beobachte. Auf diese Weise kannst du eine authentische, resonante Erfahrung machen. Es geht darum, anderen Spielregeln zu folgen – etwas, das wir nur selten tun.
Wenn dir das gelingt, entsteht ein Raum für neue Wahrnehmungen, Aufmerksamkeit und Kraft. Du wirst vertrauter mit deinem Körper, schulst die Achtsamkeit deiner Psyche und wirst eingeladen, dem Raum der Seele zu begegnen. So kannst du Antworten auf die Fragen finden, die du vielleicht mit dir trägst. Es geht darum, Zugang zu deiner Intuition zu bekommen – zu jener inneren Weisheit und Kraft, die du bereits in dir trägst und die dir helfen kann, Entscheidungen zu treffen und Klarheit zu gewinnen. Das stärkt Selbstheilung, Zugehörigkeit sowie körperliche und emotionale Resilienz.
Allzu oft jedoch verhindern die ständigen Anforderungen und der Reizüberfluss unseres schnellen, technikgetriebenen Lebens, dass wir diesen Ruf hören – den Ruf, in und mit der Natur zu sein. Wir haben uns von der Natur entfernt – wir haben uns von ihr entfremdet.
Der Mensch hat über Millionen von Jahren in einer natürlichen Umgebung gelebt. Mindestens 10.000 Generationen lang lebten wir in kleinen Familiengruppen in der Natur. Seit etwa 500 Generationen bebauen wir Felder und züchten Tiere. Erst vor rund 200 Jahren hat sich das grundlegend verändert. Deshalb tragen wir noch immer eine tiefe Sehnsucht in uns, draußen zu sein.
Deshalb ist es heute wichtiger denn je, dafür Raum zu schaffen – insbesondere auch in Unternehmen, als Teil der Mitarbeitergesundheit.
In der Natur zu sein – als Team – wirkt sich positiv auf das körperliche und mentale Wohlbefinden aller aus. Darüber hinaus öffnet es einen Raum, um sich selbst und damit auch dem Team auf einer ganz neuen Ebene zu begegnen.
Wir leben und arbeiten in einer Zeit, in der Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend sind. Es liegt etwas Magisches darin, jemandem in der Natur wirklich zu begegnen, Erfahrungen zu teilen und so eine starke Basis zu schaffen, um gemeinsam zu arbeiten und wertschätzend zu kommunizieren.
Auch für unser Arbeitsleben können wir von der Natur lernen. Ganz gleich, ob im Wald, am Strand oder im Firmengarten. Beobachte, wie die Natur sich ständig an Veränderungen anpasst, ganz ohne Planung oder Analyse. Die Natur ist auf Vielfalt ausgerichtet. Sie kann flexibel und unmittelbar auf Neues reagieren.
Wir Menschen hingegen versuchen, das Ungewisse durch Planung und Prognosen zu kontrollieren. Wir wollen Komplexität reduzieren und geraten dabei in eine fatale Monotonie: gleiche Denkweisen, starre Prozesse, weniger Vielfalt und kein Raum für Spontaneität und Zufall. Genau das lehrt uns die Natur: Um wirklich agil zu sein, müssen wir uns vielfältig entwickeln – hier und jetzt – und dem Neuen mit Neugier begegnen.
Bleib neugierig – und geh auf Entdeckungsreise: in deinem Unternehmen, in deinem Team und draußen in der Natur!
Lass dein Team aufatmen, sich verbinden und in der Natur wachsen. Entdecke meine Team-Events und Retreats in der Natur.



